UKG Experten, Vordenker und Sozialwissenschaftler blicken auf das Jahr 2022 zurück und bewerten mögliche Auswirkungen für Führungskräfte und ihre HR Teams in der Zukunft.
Wir leben in einer Zeit geprägt durch einen dynamischen Wandel und unvorhersehbaren Unsicherheiten.
Das Jahr 2022 war geprägt von einer anhaltenden und zunehmenden wirtschaftlichen Instabilität, dem Klimawandel, Gewalt und politischen Unruhen. Basierend aus den Einflüssen dieser Faktoren, identifiziert UKG drei wichtige Trends für Organisationen weltweit im Jahr 2023 und darüber hinaus:
Die Mitarbeitenden fühlen sich überfordert – das wirkt sich auf Kultur, Mitarbeiterbindung, Leistung und Innovation aus.
Organisationen müssen lernen, wachstumsorientiert zu handeln und nach vorne zu blicken, anstatt reflexiv in prä-pandemische Muster und Verhaltensweisen zurückzufallen.
Angesichts dessen, dass sich immer mehr Mitarbeitende der Generation X in leitenden Führungspositionen befinden, werden mehr Unternehmen ESG- und DEI&B- Investitionen priorisieren. Dieser wirkungsvolle Wandel muss sichtbar gemacht werden.
Organisationen und ihre Beschäftigten stehen vor großen Herausforderungen, die sich jeden Tag dynamisch entwickeln. Die Auswirkungen auf Unternehmen und ihre Mitarbeitenden sind - und werden auch in Zukunft - erheblich sein.
Durch genaue Prüfung und Vorbereitung auf die neuesten HR Trends bleibt Ihr Unternehmen den Entwicklungen immer einen Schritt voraus.